Unser Leitbild
Individuelle Förderung für jedes Kind im eigenen Tempo.

Wir sind eine Heilpädagogigsche Frühförderpraxis.
Ein engagiertes Team mit vielfältigen pädagogischen und therapeutischen Qualifikationen, das mit Herz und Fachwissen jedes Kind individuell begleitet.
Unser Auftrag ist die individuelle Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren bzw. bis zum tatsächlichen Eintritt in die Schule unter Berücksichtigung von Diagnostik und Förderplan sowie Entwicklungs-Ist-Stand und die Beratung der Familie.
Unsere Arbeit
Wir stehen für wertschätzendes Annehmen der Kinder und Familien. Jedes Kind hat ein eigenes Tempo. Wir schaffen eine gute Basis für die Weiterentwicklung und minimieren und / oder beseitigen Stolpersteine. Hierbei berücksichtigen wir die Gratwanderung so wenig wie nötig, soviel wie möglich zu helfen.
Wir arbeiten qualitativ hochwertig und stehen im Austausch mit Therapeuten und Institutionen. Der authentische Umgang liegt uns am Herzen.
Unsere Zielgruppe
Unsere Zielgruppen, Auftraggeber und Adressaten sind Kinder, deren Eltern, Pflegeeltern, Vormund auf der einen Seite und das Gesundheitsamt mit individuellen Vorgaben auf der anderen Seite.
Unser Praxisziel
Unser Praxisziel ist die frühe Förderung und der selbstverständliche Umgang mit Beeinträchtigungen. Wir verfolgen eine ganzheitliche Entwicklungsbegleitung und -förderung, die Unterstützung der Eltern-Kind-Beziehung sowie die Stärkung vorhandener Ressourcen.
Unsere Praxis
Unsere Praxis besteht aus einem multiprofessionellen Team und einer kompetenten Leitung.
Wir garantieren einen individuell passenden Einsatz unserer Mitarbeiterinnen. Wir begleiten und fördern die Entwicklung des Kindes unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse. Wir arbeiten ressourcenorientiert und beziehen für das Kind wichtige Personen und Institutionen in unsere Arbeit mit ein.
Einzelförderung
Wir bieten Einzelförderung im häuslichen Bereich sowie in den Praxen, Psychomotorik-Gruppen, Spielkreise, themenbezogene Gruppenangebote, PEKiP, Info-Gruppenabende, Begleitung zum BFF, Begleitung der Familien bei Bedarf zu Ämtern und Ärzten, gut ausgestattete Räumlichkeiten, Begleitung von Besuchskontakten, Betreuung von Kindern mit Pflegegrad.
Arbeitsklima
Ein angenehmes Arbeitsklima mit empathischer und engagierter Leitung ist die Basis für unsere Arbeit. In regelmäßig stattfindenden Teambesprechungen mit kollegialer Beratung, Fortbildungen und Supervisionen haben wir die Möglichkeit, unsere Kompetenzen zu erweitern und unsere Arbeit professionell zu reflektieren.
Entwicklung
Gelungenes Arbeiten im denkbar besten Fall heißt für uns: Die Auffälligkeiten im Entwicklungsverlauf wurden gemeinsam erkannt und bewältigt. Stolpersteine wurden beseitigt. Damit kann das Kind seine individuelle Entwicklung in Eigenmotivation fortsetzen.
Elternarbeit
Im Vergleich zu Beginn der Fördermaßnahme haben Eltern mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind und eine stabile Basis für das weitere Zusammenleben erlangt. Durch einen veränderten Blickwinkel haben sie gelernt, die Situation anzunehmen und kleine Schritte zu erkennen und wertzuschätzen. Positive Erfahrungen mit der Institution Frühförderung versetzen die Eltern in die Lage, in Eigeninitiative weitere Hilfe zu suchen
Zusammenarbeit
Unter professionellem Arbeiten verstehen wir, dass wir als MItarbeiterinnen authentisch und verlässlich auftreten. Voraussetzung für einen gemeinsamen Prozess und zielgerichtetes Arbeiten ist unsere Transparenz, Ehrlichkeit und Empathie.
Multiprofessionel
Als multiprofessionelles Team, welches im regelmäßigen Austausch steht, unterstützen wir das Kind dabei, seine Entwicklungsziele zu erreichen. Dies geschieht an Hand von verschiedenen Praxismethoden (u.a. Anamnese, Förderplan, Elternfragebogen).
Wertschätzung
Professionelles Arbeiten setzt Beziehungsarbeit voraus und wird getragen von gegenseitiger Wertschätzung.
Teilhabe
Wir arbeiten nach den Heilpädagogischen Prinzipien der Individualität, Partizipation (Teilhabe), Akzeptanz, Selbstbestimmung, Ganzheitlichkeit und Ressourcenorientierung.
Kooperativ
Wir nehmen die Eltern als Fachleute für ihre Kinder ernst. Dabei berücksichtigen wir Wünsche und Bedenken der Familie unter Einbeziehung des Förderplans.
Vertrauen
Alle Informationen und Daten werden vertraulich behandelt.
Gelebte Rückmeldung
Durch Elternfragebögen wird regelmäßig die Qualität unserer Arbeit abgefragt und ausgewertet. Ein positives Feedback aus den Familien bestärkt uns in unserer Arbeit.
Elternstimme

„Deine Geduld und dein Engagement haben Malia in ihrer Entwicklung sehr gefördert.
Deine Arbeit und dein Einsatz sind schon unschätzbarem Wert.“
Eltern von Malia